
Zum Hintergrund…
Viele Jugendliche, die die Angebote in der Arbeit mit Kindern als gewinnbringend und
fördernd erlebt haben, wollen als Teenager weiter dabeibleiben und bei Angeboten mithelfen.
Durch das gute Miteinander der regionalen Jugendarbeiten in Südbrandenburg und in der
schlesischen Oberlausitz entstand die Idee, eine länderübergreifende Mitarbeiterbildung zu
etablieren.
Es gibt im Kalenderjahr drei MiT Wochenenden in denen jeweils 14 Bildungseinheiten (á eine
Zeitstunde) aus allen Themenbereichen angeboten werden (MiT Frühjahr, MiT Herbst, MiT
Winter).
Die Seminarinhalte sind so gestaltet, dass sie innerhalb von einer oder zwei Stunden
durchgeführt werden können. Dabei ist es unerheblich, ob die einzelnen Seminarmodule an
einem Abend, mehrere an einem Tag oder über einen längeren Zeitraum angeboten werden.
Alle Module bzw. Seminare werden von den angestellten Mitarbeitenden der regionalen
Jugendarbeiten selbst durchgeführt.
Ziele…
Angestellte Mitarbeitende gewinnen junge Menschen zur Mitarbeit und zur
Bereitschaft, sich schulen zu lassen.
Die jungen Mitarbeitenden werden in ihrer persönlichen, fachlichen und geistigen
Kompetenz gefördert und gefordert.
Es entsteht eine große vertrauensvolle Gemeinschaft über die Grenzen der regionalen
Jugendarbeiten hinaus.
Die angestellten Mitarbeitenden entwickeln sich durch die Lehrtätigkeit selbst in ihrer
pädagogischen Kompetenz weiter.
Das Ziel jeder Fortbildungseinheit ist es:
a) den Inhalt in seiner Wirksamkeit erkennen können,
b) den positiven Nutzen anwenden können,
c) lernen den „zweiten Blick“ zu wagen
d) den möglichen negativen Auswirkungen zu antizipieren bzw. entgegenwirken.
Inhalte..
Die Seminarinhalte werden in vier Kategorien eingeteilt, die dann mehrere Module enthalten:
- Bereich: Christsein praktisch (Ethik, Kirchengeschichte, Dogmatik)
- Bereich: Bibelkunde
- Bereich: Recht und Pädagogik
- Bereich: Praktische Mitarbeit
Die Seminarteilnehmenden erhalten einen MiT-Trainingsplan und jeweils ein
Wochenendzertifikat, der die Teilnahme an allen erforderlichen Seminaren bescheinigt.
Nach erfolgreichem Abschluss aller erforderlichen Module kann den Teilnehmenden die
JuLeiCa ausgestellt werden.
Unter der folgenden Abbildung ist ein Link der barrierefreien Version der Kurzanleitung downloadbar.